JULIA PAUL
Director
Rechtsanwältin
+49 211 955 869 72
+49 152 582 641 30
julia.paul@orthpartners.com
JULIA PAUL
Director
Rechtsanwältin
+49 211 955 869 72
+49 152 582 641 30
julia.paul@orthpartners.com
.Vita
2010-2011
KPMG Law
2011-2013
PwC Legal AG
2013-2016
KPMG Law
2016-03/2025
Pinsent Masons
.Expertise
.Schwerpunkte
➔ EU-Beihilfenrecht
➔ Hochschulrecht
➔ Forschung und Entwicklung
.Über
Julia Paul berät seit mehr als 15 Jahren in allen Bereichen des Öffentlichen Wirtschaftsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt im EU-Beihilfenrecht und im Bereich Forschung und Entwicklung. Zu ihren Mandanten zählen der Öffentliche Sektor sowie öffentliche und private Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Julia Paul hat umfangreiche Erfahrung in der Prüfung und Beseitigung EU-beihilfenrechtlicher Risiken in bestehenden und geplanten Vertragswerken, u.a. durch den Entwurf von Betrauungsakten, der Durchführung des Private Investor-Tests sowie der EU-beihilfenrechtskonformen Ausgestaltung von Leistungs-/Gegenleistungsverhältnissen aller Art.
Sie prüft außerdem regelmäßig Vertragswerke im Bereich der Auftrags- und Kooperationsforschung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrahmen für F&E-Beihilfen.
Sie ist verheiratet und hat vier Kinder.
PUBLIKATIONEN
Koenig/Paul/Traupel (Hrsg.), European State Aid Law/ Europäisches Beihilfenrecht – Texte und Materialien, dt./engl., Beck Verlag 2009
Streinz (Hrsg.), Kommentar zum EUV/AEUV, Art. 106 bis 109 AEUV (gemeinsam mit Ch. Koenig und J. Kühling), Beck Verlag, (März 2018)
State aid screening of hospital funding – exemplified by the German case, EStAL 4/2010, 755
Neue Entwicklungen zum Beihilfenbegriff – Teil 1, Zeitschrift für Beihilfenrecht (BRZ) 2010, 131 (gemeinsam mit Ch. Koenig)
Neue Entwicklungen zum Beihilfenbegriff – Teil 2, Zeitschrift für Beihilfenrecht (BRZ) 2010, 193 (gemeinsam mit Ch. Koenig)
Ist die Krankenhausfinanzierung ein pathologischer Fall für EG-beihilfenrechtliche Transparenz- oder sogar für Entflechtungsmaßnahmen?, EuZW 2009, 844 (gemeinsam mit Ch. Koenig)
Neuere Tendenzen zu den EG-beihilfenrechtlichen Anforderungen an Grundstücks- und Anlagentransaktionen, Zeitschrift für Beihilfenrecht (BRZ) 2009, 52 (gemeinsam mit Sonja Fechtner)
Die Parameter für die EG-beihilfenrechtliche Bewertung von Grundstücksgeschäften der öffentlichen Hand, EWS 2008, 113 f (gemeinsam mit Ch. Koenig)
Die Krankenhausfinanzierung im Kreuzfeuer der EG-Beilhilfenkontrolle, EuZW 2008, 359 (gemeinsam mit Ch. Koenig)
EG-beihilfenrechtliche Bewertung nachträglicher Änderungen an den Leistungs-/Gegenleistungselementen einer Infrastrukturausschreibung, EWS 2006,145 (gemeinsam mit Ch. Koenig)
Beihilfenrückforderung nach einer Neuvergabe der Betriebsführung, EuZW 2006, 653 (gemeinsam mit Ch.Koenig)
Die EuGH-Rechtsprechung zur „Inhouse-Vergabe“ öffentlicher Aufträge und ihre neueren Entwicklungen, IR 2006, 248 (gemeinsam mit Ch.Koenig)
The relevance of EC State aid control for PPP infrastructure funding, EPPPL Review 2005, 5 (gemeinsam mit Ch.Koenig)