DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzhinweise
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen eine Übersicht über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen sowie die sich aus der DSGVO ergebenden Rechte für Sie geben.
- Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
ORTHPARTNERS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Breite Straße 3
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 955 869 – 0
E-Mail: datenschutz@orthpartners.com
Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben, kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten gerne unter oben genannter Adresse oder per E-Mail an datenschutz@orthpartners.com.
- Angaben zum Webhost/Standort der Webseiten und Darstellung von Schriftarten:
Die Webseiten werden gehostet von:
Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf
Telefon +49 35872 353-10
Fax +49 35872 353-30
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
III. Nutzung der Website
- Sofern Sie uns keine weiteren Informationen übermitteln, sondern nur unsere Webseiten besuchen, erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- IP-Adresse des Gerätes des Benutzers;
- Hostname (Internet Service Provider oder ISP) des zugreifenden Rechners;
- Website, von der aus auf unsere Website zugegriffen wurde (Referrer URL);
- Zugriff auf Webseiten über die Website;
- Besuchte Seite auf unseren Webseiten:
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Menge der übertragenen Daten;
- Informationen über den Zeitpunkt und die Version des verwendeten Browsers; und
- Betriebssystem des Gerätes des Benutzers.
Die Daten werden vorübergehend auch in sog. Logdateien gespeichert. Diese vorübergehende Speicherung ist für den Verlauf eines Website-Besuchs notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers notwendigerweise für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine weitere Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung im Rahmen des reinen Besuchs der Website erfolgt zum Zweck der Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung der durch Sie aufgerufenen Inhalte unserer Website und der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website.
- Speicherdauer
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Zwecken erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Bezüglich der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt die Löschung oder Anonymisierung spätestens nach 14 Tagen.
- Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies und andere Tracking Technologien
Um das Erlebnis für Sie beim Besuch unserer Webseiten zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen unserer Webseiten Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In diesen Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseiten wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Die von uns verarbeiteten Cookie-Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen) oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder sonstiger berechtigter Interessen zur Aufbewahrung der Daten über diesen Zeitraum hinaus verpflichtet oder berechtigt. In diesem Fall wird die Verarbeitung (im Gegensatz zur Löschung) auf diese Zwecke in der Form beschränkt, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Die Dauer der Speicherung können Sie unserer Cookie Richtlinie sowie den Hinweisen zu Drittanbietern im Detail entnehmen.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.
Folgende Arten von Cookies kommen bei unserer Webseite zum Einsatz:
(Technisch) Notwendige Cookies
Funktionale- und Performance Cookies
Advertising und Targeting Cookies
- (Technisch) Notwendige Cookies
Weitergabe personenbezogener Daten:
Die jeweiligen Cookie-Anbieter erhalten notwendigerweise Kenntnis von den durch die jeweiligen Cookies erhobenen Daten.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union:
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, haben wir mit den Drittanbietern EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Diese sind unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehbar.
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Folgen der Nichtbereitstellung
Falls Sie die Verwendung von notwendigen Cookies deaktivieren, kann die vollständige Funktionsfähigkeit und Nutzbarkeit der Website nicht mehr gewährleistet werden.
- Funktionale- und Performance Cookies
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Funktionale- und Performance Cookies verbessern die Performance der Website für den Nutzer (z.B. verbessern von Ladezeiten) oder verschaffen dem Nutzer zusätzliche, nicht notwendige, Funktionalitäten (z.B. die Erinnerung an Logindaten). Durch diese Cookies werden Informationen darüber gesammelt, wie Sie die Website nutzen. Eine Identifikation des Nutzers findet nicht statt, die Informationen dienen lediglich dazu herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert und wie wir die Website möglicherweise optimieren können. Als Rechtsgrundlage dient Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird davon nicht berührt.
- Advertising und Targeting Cookies
Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Advertising und Targeting Cookies dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Durch diese Cookies wird Ihnen personalisierte Werbung angezeigt. Außerdem können wir Daten darüber erheben, wie effektiv diese Werbung ist. Als Rechtsgrundlage dient Ihre ausdrückliche und aktive Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird davon nicht berührt.
Soweit wir Cookies verwenden, die nicht unbedingt für den Betrieb dieser Website erforderlich sind, benötigen wir Ihre vorherige Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies.
Diese Zustimmung holen wir über einen Cookie-Banner ein, wenn Sie unsere Seite zum ersten Mal besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns die Verwendung aufgeführten Cookies zu erlauben oder zu verbieten. Sie können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen, wenn Sie Ihre Cookie-Zustimmung nicht erteilen. Auch die Darstellung der Website kann hierunter leiden.
Sie können die auf den Webseiten verwendeten Cookies einsehen und jede Cookie-Kategorie (mit Ausnahme von unbedingt erforderlichen Cookies) ablehnen, indem Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand der Seite oder die Einstellungen jederzeit über unsere Cookie-Richtlinie verwalten.
- Datenverarbeitung bei Bewerbung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns eine Bewerbung übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten
Im Rahmen des Bewerbungsverfahren können verschiedene Daten verarbeitet werden:
Name, Anrede, Titel, Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Angaben über Berufserfahrung, Metadaten (z.B. IP-Adresse oder Hardware-Informationen), Lebenslauf, Zeugnisse, Führungszeugnis, Bewerbungsfoto, Nachweise über Qualifikationen, Motivationsschreiben, frühere Arbeitgeber und sonstige Daten die Sie uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermitteln
- Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die von Ihnen übermittelten Daten werden zur Bearbeitung der Bewerbung, insbesondere zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für offene Stellen verwendet. Rechtsgrundlage dafür ist grundsätzlich § 26 BDSG Abs. 1 S. 1 BDSG.
Rechtsgrundlage für übermittelte Bewerberfotos und sonstige nicht mit der Bewerbung zusammenhängende Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Bewerbung übermitteln, ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Zeit des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Bei einer Ablehnung nach Ende des Bewerbungsverfahrens speichern wir die Daten ab Absendung des Ablehnungsschreibens für 6 Monate, um eventuellen Rückfragen zum Bewerbungsverfahren nachkommen zu können und uns bei einem etwaigen Vorwurf bzgl. eines Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot nach dem Antidiskriminierungsgesetz verteidigen zu können. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit ihrer Anstellung weiter.
VII. Datenverarbeitung bei der Nutzung von Microsoft 365
Wir nutzen Microsoft 365, einschließlich der Anwendungen Office-Paket, Microsoft Teams, OneDrive und SharePoint, zur internen und externen Kommunikation sowie zur Verwaltung und Speicherung von Dokumenten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei der Nutzung von Microsoft 365 können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere:
- Microsoft Teams: Kommunikationsinhalte bei Online-Besprechungen, Chatverläufe, Videodaten
- OneDrive & SharePoint: Speicherung und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, die Mandanten- oder Mitarbeiterdaten enthalten können
- Office-Anwendungen (z. B. Word, Excel, Outlook): Bearbeitung von Mandatsunterlagen, E-Mail-Kommunikation
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), sofern sie zur Bearbeitung eines Mandats erforderlich ist. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), insbesondere bei interner Verwaltung und Kommunikation.
Datenübermittlung an Dritte und Drittstaatentransfer
Microsoft Corporation, als Anbieter von Microsoft 365, hat ihren Sitz in den USA. Eine Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU/EWR erfolgen. Microsoft stützt sich dabei auf die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Mehr Informationen zu Microsofts Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de
Speicherdauer
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
VIII. Ihre Rechte
Sie haben als „betroffene Person“ uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 ff. DSGVO):
- Auskunftsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Der Widerruf wirkt erst in der Zukunft. Verarbeitungen von personenbezogenen Daten vor Ausspruch des Widerrufs sind hiervon nicht betroffen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 – 4
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
- Kinder
Uns ist es wichtig, die Online-Privatsphäre von Kindern zu schützen. Unser Angebot und unsere Webseiten richten sich grundsätzlich nicht an Kinder. Wenn Sie glauben, dass wir versehentlich personenbezogene Daten von einem Kind vor dem vollendeten 16. Lebensjahr erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@orthpartners.com.
- Änderungen unserer Datenschutzhinweise und Cookie-Richtlinien
Wir verpflichten uns, alle Änderungen an den Datenschutzhinweisen auf dieser Seite zu veröffentlichen, mit einem Hinweis auf die Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie auf den Homepages der Webseiten. Sie sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass wir für den Fall einer E-Mail Benachrichtigung eine aktuelle, aktive und zustellbare E-Mail-Adresse für Sie haben, und Sie im Übrigen die Webseiten und diese Datenschutzhinweise regelmäßig besuchen, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.
Das Datum der letzten Überarbeitung der Datenschutzhinweise ist der 01.04.2025.